Um Bewegungsminuten zu sammeln, bieten Sie Ihrer Bevölkerung verschiedenste kostenlose Bewegungsaktivitäten an. Dabei ist alles möglich und erlaubt, was eine sportliche Aktivität verlangt und fördert.
Einige Ideen aus den Aktivitätsangeboten der letzten Jahre:
Walking oder Running: Z.b. Eine Rundstrecke bestimmen, auf einer Karte einzeichnen, mit Fähnchen ausschildern und deren Laufdistanz angeben
Bewegungsolympiade / Bewegungstag: Verschiedene Bewegungsangebote von Vereinen. Pro absolvierte Bewegungsaktivität erhält der Teilnehmende einen Stempel.
Schnupperstunde / Tag der offenen Tür: Vereine machen ihre Trainings öffentlich / laden zum schnuppern ein.
Bike und Velo: Mit dem Bike-/Veloverein eine Biketour organisieren oder einen Parkour erstellen.
Spielturniere: Fussballturnier, Unihockeyturnier, Volleyballturnier etc.
Inlineskating: Einführung in das Inlineskating oder Einführung einer «Skate-Night»
Postenlauf: Kinder-OL, Foto-Schnitzeljagd, Geschicklichkeitsparcours etc.
Wanderung / Outdoor: Beispielsweise Wanderung um die eigene Gemeinde oder zur Duell-Gemeinde
Fitness Station / Vitaparcours: Übungsstationen durch’s Dorf, etc.
Die Bewegungsangebote müssen kostenlos sein
Die Bewegungsangebote müssen entweder zusätzlich zum bestehenden Bewegungsprogramm (z.Bsp. Fussballclub trainiert ½ Stunde mehr) oder dann für die ganze Bevölkerung zugänglich sein
Einbezug Schulen
Zusätzliche Sportlektionen im Monat Mai
Pausenplatzgeräte anschaffen & im Mai vorstellen
Freiwilliger Schulsport (falls noch nicht vorhanden) einführen
Projektwoche zum Thema Ernährung
Sporttag/e durchführen
Bewegte Pausen
Gemeinschaftliche Putzaktion des Schulareals
Im Sportunterricht Hausaufgaben geben wie in jedem anderen Fach auch